Januar 2004 · Global Graphics hat technische Informationen zur PDF/X-Unterstützung im Harlequin RIP veröffentlicht. Das PDF mit diesen Technischen Informationen kann von der Global Graphics 'PDF/X Resources'-Seite heruntergeladen werden.
November 2003 · Martin Bailey hat das PDF/X FAQ überarbeitet. Er beantwortet mit dem FAQ zahlreiche häufig gestellte Fragen zu PDF/X und geht auch auf die soeben revidierten Versionen des PDF/X-Standards ein.
Oktober 2003 · PDF/X-3 Inspector (Freeware) läuft jetzt auch unter Mac OS/X 10.2.3 oder neuer sowie neben Acrobat 5 auch unter Acrobat 6 Standard oder Professional. Klicken Sie hier um direkt zum Downloadbereich zu gelangen.
Juli 2003 · Von Apago gibt es jetzt eine neue Version des PDF/X-Konvertierungs- und Prüftools PDF/X CheckUp. Neben Unterstützung für OS/X und Acrobat 6 bietet es auch einen sehr komfortablen Box Editor, mit dem man die Seitengeometrie – also TrimBox und BleedBox – in einem PDF auf sehr einfache Weise setzen oder ändern kann.
Juni 2003 · Adobe veröffentlichte kürzlich die neue Version 6.0 der Acrobat-Produktfamilie. Acrobat 6.0 Professional bietet Distiller-basierende Konvertierung von PostScript nach PDF/X, Konvertierung von PDF-Dateien nach PDF/X, PDF/X-Verifizierung sowie PDF/X basierenden Soft- und Hardproof, Separationsvorschau und separierte Druckausgabe. Die PDF nach PDF/X-Konvertierung sowie die PDF/X-Verifizierung sind Teil des Preflight Plug-In, welches Adobe von callas software lizensiert hat.
Juni 2003 · Die Ghent PDF Workgroup veröffentlichte insgesamt 9 Anforderungsspezifikationen für den Austausch von PDF-Dateien in der Druckvorstufe, die alle auf PDF/X basieren.
Juni 2003 · Die neue Version 5.0 von PDFlib unterstützt die Erzeugung von PDF/X-1a- und PDF/X-3-Dateien, das Einbetten des Output Intent mittels ICC-Profil oder als Verweis auf eine Referenzdruckbedingung sowie das Extrahieren des Output Intent aus importierten PDF-Dateien.
Juni 2003 · Die Shareware PStill unterstützt jetzt sowohl PDF/X-1a wie auch PDF/X-3
June 2003 · Das Acrobat Plug-In SuperColor von Heidelberg bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, PDF/X-3-Dateien mit ICC-basierenden oder Lab-Farben nach CMYK zu konvertieren. Anwender mit hohem Datenaufkommen können Acrobat's Stapelverarbeitung oder callas software's AutoPilot zur Automatisierung nutzen.
January 2003 · LucidDream's Delta RIP-Modul ”PDFflow” erzeugt sowohl PDF 1.3 als auch PDF/X-1a.
September 8, 2002 · Zu den Seybold Seminars San Francisco kündigt Xinet die Unterstützung von PDF/X-1a im Wokflow-System FullPress an.
15. August 2002 · Global Graphics – u.a. bekannt als Hersteller der Harlequin und Jaws PostScript RIPs – veröffentlicht einen kostenlos herunterladbaren PDF/X-Teststreifen.
8. August 2002 · OneVision veröffentlicht neue Versionen der Lösungen ”Asura” und ”Solvero”, jetzt mit Unterstützung für PDF/X-1a und PDF/X-3.
22. Mai 2002 · Seit heute betreibt Dwight Kelly von Apago eine neue Mailingliste »pdfxhelp«, die sich an Anwender richtet, die beginnen PDF/X einzusetzen. Innerhalb weniger Stunden nach Ankündigung der Mailingliste hatten sich bereits zahlreiche PDF/X-Fachleute und PDF/X-Anwender der ersten Stunde angemeldet – das dürfte eine weitreichende Garantie dafür bieten, dass man meistens binnen weniger Stunden hilfreiche und qualifizierte Antworten auf Fragen zum Einsatz von PDF/X erhält. Ausserdem ist damit zu rechnen, dass die, die schon »getan« haben, gerne über ihre Erfahrungen berichten.
Dwight Kelly ist Geschäftsführer der Firma Apago, die Werjzeuge und Lösungen für PDF/X und TIFF/IT entwickelt. Seit einigen Jahren ist Dwight Kelly aktiv beteiligt an der Standardisierung von PDF/X und TIFF/IT im Technischen Kommitee 130 der ISO.
May 21, 2002 · Per 22. April 2002 haben alle nationalen Mitglieder des Technical Committee 130 – der Bereich in der ISO, der u.a. für Standards für die digitalen Datenaustausch zuständig ist – für den PDF/X-3-Standard gestimmt. Inzwischen wurde der PDF/X-3-Standard zur Veröffentlichung an das Zentralsekretariat der ISO in Genf geschickt.
Dies bedeutet, dass es nunmehr zwei Teile des PDF/X-Standards gibt: PDF/X-1 mit Schwerpuntk auf Übermittlung von CMYK und Schmuckfarben, sowie PDF/X-3 mit Unterstützung für Color Management-Workflows.
May 21, 2002 · Die PDF/X-3 Arbeitsgruppe der European Color Initiative hat inzwischen den zweiten Teil der PDF/X-3 Kochbuch-Rezepte veröffentlicht.
Die PDF/X-3 Kochbuch-Rezepte erläutern Schritt für Schritt, wie man mit gängigen Desktop Publishing-Programmen PDF/X-3-Dateien vorbereitet, erstellt, überprüft und verarbeitet.
Gegenwärtig steht eine deutschsprachige Fassung zur Verfügung, mit der englischen Version ist im August 2002 zu rechnen.
Der Berliner Softwarehersteller callas software, der Bundesverband Druck und Medien bvdm, die Schweizer Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungs-Anstalt EMPA mit dem Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie Ugra sowie der internationale Zeitungsverband Ifra kündigen gemeinsam die sofortige Verfügbarkeit des 'PDF/X-3 Inspector Freeware'.
PDF/X-3 Inspector (Freeware) kann im Downloadbereich dieser Website heruntergeladen werden.
PDF/X ist ein internationaler Standard (ISO 15929 und ISO 15930) der bereits jetzt ein unverzichtbarer Bestandteil vieler PDF-Workflows geworden ist.
PDF/X besteht aus mehreren Teilen. ISO 15929 beschreibt den PDF/X-Ansatz insgesamt, und definiert einige grundlegende Spielregeln, die von allen PDF/X-Normteilen einzuhalten sind.
ISO 15930 besteht aus mehreren Teilen. Der erste Teil – ISO 15930-1 (PDF/X-1:2001) – ist in 2001 ein offizieller ISO-Standard geworden, and definiert den digitalen Druckvorlagenaustausch für Abläufe, in denen ausschließlich mit CMYK und Sonderfarben gearbeitet wird.
Der zweite Teil – ISO 15930-2 (PDF/X-2) – befindet sich noch in Entwicklung, und ist angestellt auf Druckvorlagenübermittlungen, in denen bestimmte Teile, wie z.B. hochaufgelöste Bilder, separat übermittelt werden.
Der drittte Teil – ISO 15930-3 (PDF/X-3:2002) – wird voraussichtlich im Sommer 2002 offizieller ISO-Standard werden.
Falls Sie über PDF/X noch nicht so viel wissen, klicken Sie hier, um zum FAQ (“Frequently Asked Questions”, deutsch: “häufig gestellte Fragen”) zu PDF/X, das Martin Bailey, Senior Technical Consultant bei Global Graphics und einer der Mitwirkenden in der PDF/X-Arbeitsgruppe der ISO, zusammengestellt hat. (Hinweis: Derzeit ist das FAQ leider nur in Englischc verfügbar.)
Die Website der European Color Initiative (ECI) bietet bereits jetzt nützliche Informationen zu Color Management im Allgemeinen und PDF/X-3 im Besonderen. Unter anderem wurde ein 'Kochrezept' über das Erstellen von PDF/X-3-Dateien mit ganz normalen DTP-Applikationen entwickelt. Der erste Teil des Kochrezeptes wurde bereits veröffentlicht (leider bislang nur in deutsch; gleichwohl sind die meisten anderen Informationen in englisch verfügbar).